Insel Schwanau
  • Home
  • Für Sie offen!
  • Bankett & Co
  • Anlässe & Events
  • Die Insel
  • Kontakt

Mystisch,
​sagenumwoben.

 Der Atem der Geschichte. 

Heute ein Ort gehobenen Genusses und beliebtes Ausflugsziel, früher Schauplatz von allerlei historischen Begebenheiten, von denen einige aber ins Reich der Sagen und Legenden gehören: Die Insel Schwanau ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderes Stück Schweiz.
​Wehrhafte Ritter, fromme Einsiedler, ein finsterer Landvogt, ein dubioser "Franzosenfreund" – sie alle bevölkerten das kleine Eiland im Laufe der Jahrhunderte und haben ihre Spuren hinterlassen.
Bild
Die ältesten Siedlungsspuren auf der Insel datieren bereits aus der Zeit um 1200 v.Chr. Die heute als markante Ruine erhaltene Burganlage wurde wahrscheinlich im späten 12. Jahrhundert erbaut und schon kurz danach, um die Mitte des 13. Jahrhunderts, durch einen Brand zerstört. Über den Erbauer der Burg und darüber, ob die Gründe für die Zerstörung in kriegerischen Auseinandersetzungen zu suchen sind, ist nichts Gesichertes überliefert. Schon bald darauf kam die Insel in den Besitz der Habsburger. Danach wurde es still auf der Insel: Erst im späten 17. Jahrhundert war die Insel von einem fränkischen Einsiedler namens Johann Linder wieder bewohnt; 1684 wurde mit Unterstützung des Klosters Einsiedeln eine kleine Kapelle errichtet. Ab 1720 folgte dann das Fischerhäuschen – das heutige Gasthaus. 
Bild
Bild
Schweizerische Nationalbibliothek
Postkarte aus der Zeit um 1900
Rund 75 Jahre später lebte dort dann Bruder Johann Wiget, der wegen seinen unerklärlichen, mysteriösen Besuchern als "Franzosenfreund" verdächtigt und verhaftet wurde; bald darauf konnte er sich jedoch ins Ausland absetzen. Die etwas später durch den Goldauer Bergsturz von 1806 ausgelöste Flutwelle beschädigte die Kapelle und die Eremitenklause. 1808 verkaufte der Kirchenrat Schwyz die Insel an General Ludwig Auf der Maur unter der Bedingung, die Kapelle wieder aufzubauen. Die Familie Auf der Maur behielt die Insel bis 1967 in ihrem Besitz, als schliesslich der Kanton Schwyz die Schwanau erwarb. Im Jahr 1999 wurde dann feierlich beschlossen, die Insel nie wieder zu veräussern.
Bild
Bundesarchiv Schwyz
Romantisierende Darstellungen der Burg Schwanau um 1800 – so, wie sie wahrscheinlich nie ausgesehen hat.
Luftaufnahme von 1960
Bild
Werner Friedli, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
Bild
Bundesarchiv Schwyz
Bild
Schweizerische Nationalbibliothek, GS-GUGE-TRINER-JFXL-A-2
Die Insel Schwanau nach dem Goldauer Bergsturz von 1806

Gemma von Arth.

Um 1300 wird die junge Bauerntochter Gemma aus dem nahe gelegenen Arth vom tyrannischen Landvogt (wohl einer aus dem ohnehin unbeliebten Haus Gessler) verschleppt und in der Burg auf der Insel eingesperrt. Dem Mädchen gelingt zwar die Flucht, doch es gibt kein Entrinnen von der Insel: In ihrer Verzweiflung stürzt sich Gemma vom Turm ins eisige Wasser und ertrinkt.
​Ihr zu Ehren ist das Fährschiff auf den Namen "Gemma von Arth" getauft worden.

​Hören Sie hier die Sage der Gemma von Arth.


Lebensraum, Naturraum.

Bild
Das gesamte Gebiet des Lauerzersees – und damit auch die Insel Schwanau – steht unter Naturschutz. Die Insel ist ein Refugium für zahlreiche seltene Insekten (wie den prächtigen Admirals-Schmetterling), Reptilien, Säugetiere und Vögel (darunter Eisvogel und Waldkauz), wovon einige Arten unter Naturschutz stehen. Auch verschiedene geschützte Pflanzenarten gedeihen in diesem kleinen Naturparadies. 


Reservation

Restaurant Insel Schwanau.
Ein kleines Paradies​.

    Home       Für Sie offen!     Bankett & Co    Anlässe & Events     Die Insel      Kontakt
Bild

Inhaber

Andalo GmbH
Waldstätterquai 6
​6440 Brunnen

Kontakt

Sandro Arpagaus
​Gastgeber
betriebsleitung@schwanau.ch
T 041
811 17 57: 
​
Impressum
​Datenschutz
© COPYRIGHT 2021.
​ALL RIGHTS RESERVED.
  • Home
  • Für Sie offen!
  • Bankett & Co
  • Anlässe & Events
  • Die Insel
  • Kontakt